Verwendete Materialien für unsere Koppelstangen

Edelstahl


Edelstahl oder auch "rostfreier Stahl" ist im Englischen unter "stainless steel" bekannt. Es ist eine legierte Form von Stahl, die einige wichtige Eigenschaften aufweist, die sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignet.


Die wichtigsten Merkmale von Edelstahl sind:


1. Rostfreiheit: Edelstahl enthält Chrom als Hauptlegierungselement, das ihm eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Korrosion und Rost verleiht. Dadurch bleibt das Material auch in feuchten oder aggressiven Umgebungen länger haltbar.
2. Hohe Festigkeit: Edelstahl weist im Vergleich zu anderen Materialien eine hohe Festigkeit auf, was es für den Einsatz in strukturellen Anwendungen oder bei hohen Belastungen geeignet macht.
3. Hitzebeständigkeit: Einige Arten von Edelstahl können auch bei hohen Temperaturen ihre mechanischen Eigenschaften beibehalten, wodurch sie für den Einsatz in Hitzeumgebungen geeignet sind.
4. Hygienisch: Edelstahl ist leicht zu reinigen und zu sterilisieren, weshalb es häufig in der Lebensmittel- und Medizinindustrie verwendet wird.
5. Ästhetik: Edelstahl hat ein modernes und glänzendes Aussehen, das oft in architektonischen, dekorativen und kunstvollen Anwendungen geschätzt wird.


Aufgrund dieser Eigenschaften wird Edelstahl in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten eingesetzt, darunter in der Herstellung von Küchenutensilien, Rohrleitungen, Behältern, chirurgischen Instrumenten, Schmuck, Gebäudefassaden, Brücken und vielem mehr.

Kunststoff PA6.6


Kunststoff PA6.6 steht für Polyamid 6.6, auch bekannt als Nylon 6.6. Es handelt sich um einen technischen Thermoplast, der zu den Polyamiden gehört. Polyamide sind Polymere, die aus wiederkehrenden Amidgruppen bestehen und eine hohe Zugfestigkeit, Schlagzähigkeit und Steifigkeit aufweisen. Nylon 6.6 ist besonders bekannt für seine gute mechanische Stabilität, Hitzebeständigkeit und Chemikalienbeständigkeit.


Die Bezeichnung "PA6.6" bedeutet, dass das Polymer aus Monomeren hergestellt wird, die jeweils sechs Kohlenstoffatome enthalten. Es handelt sich um eine Kombination von Adipinsäure mit Hexamethylendiamin.


Eigenschaften von PA6.6 (Nylon 6.6) umfassen:


1. Hohe Festigkeit und Steifigkeit: Nylon 6.6 hat eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit und Steifigkeit, was es für Anwendungen mit hohen Belastungen geeignet macht.
2. Hohe Schlagzähigkeit: Das Material kann Stöße und Schläge gut absorbieren, ohne zu brechen.
3. Gute Verschleißfestigkeit: PA6.6 ist abriebfest und eignet sich daher für Anwendungen, die Reibung ausgesetzt sind.
4. Hohe Hitzebeständigkeit: Nylon 6.6 behält seine mechanischen Eigenschaften bei relativ hohen Temperaturen, was es für den Einsatz in Umgebungen mit erhöhten Temperaturen geeignet macht.
5. Chemikalienbeständigkeit: Es ist beständig gegen viele Chemikalien wie Öle, Fette und Lösungsmittel.


Aufgrund seiner Eigenschaften wird PA6.6 in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter:


•    Technische Teile und Komponenten in der Automobilindustrie (z. B. Schläuche, Zahnräder, Lager)
•    Elektrische und elektronische Bauteile aufgrund seiner Isolationsfähigkeit und chemischen Beständigkeit
•    Industrielle Anwendungen wie Zahnräder, Lager, Riemen, und Rollen
•    Textilien wie Seile, Schnüre und Fasern
•    Spritzgussanwendungen für Haushaltswaren und Verpackungen


Alles in allem ist Kunststoff PA6.6 aufgrund seiner Kombination aus Festigkeit, Temperaturbeständigkeit, chemischer Beständigkeit und Formbarkeit eine ausgezeichnete Wahl für die Verwendung in verschiedenen Komponenten und Teilen der Automobilindustrie.

Stahl verzinkt und passiviert


Stahl verzinkt und passiviert sind Begriffe, die im Zusammenhang mit der Oberflächenbehandlung von Stahl verwendet werden. Hier ist eine Erklärung für beide Begriffe:


1. Stahl verzinkt: Stahlverzinkung ist ein Prozess, bei dem eine Schicht aus Zink auf die Oberfläche von Stahl aufgebracht wird. Dies geschieht in der Regel durch Tauchen des Stahls in ein Bad aus geschmolzenem Zink oder durch elektrolytische Verfahren wie das Feuerverzinken oder das Elektrotauchverzinken. Die Zinkschicht schützt den darunter liegenden Stahl vor Korrosion, da Zink eine höhere Elektrolytpotentialdifferenz aufweist als Stahl und daher korrosive Angriffe auf das Stahlsubstrat verhindert. Verzinkter Stahl wird häufig in Bereichen eingesetzt, in denen Korrosion ein Problem darstellen könnte, wie im Bauwesen, in der Automobilindustrie und in vielen anderen Anwendungen im Freien.

2. Stahl passiviert: Nachdem Stahl verzinkt wurde, kann er einer zusätzlichen Behandlung unterzogen werden, die als Passivierung bezeichnet wird. Die Passivierung ist ein Prozess, bei dem die Zinkschicht auf der Oberfläche des verzinkten Stahls chemisch behandelt wird, um eine stabilere und schützende Oxidschicht zu bilden. Diese Oxidschicht hilft, die Reaktivität der Zinkoberfläche zu verringern und bietet einen weiteren Schutz vor Korrosion. Passivierung kann die Lebensdauer des verzinkten Stahls in aggressiven Umgebungen verlängern und seine ästhetischen Eigenschaften verbessern.


Insgesamt dienen die Verzinkung und gegebenenfalls Passivierung von Stahl dazu, seine Beständigkeit gegenüber Korrosion zu erhöhen und seine Haltbarkeit in verschiedenen Umgebungen zu verbessern. Dies machen diese Verfahren besonders nützlich für Konstruktionen und Anwendungen, bei denen der Stahl starken Witterungsbedingungen, Feuchtigkeit oder anderen korrosiven Einflüssen ausgesetzt ist wie z.B. bei dem Einsatz am Fahrzeugunterboden.