Wie funktioniert ein Luftfahrwerk?
Ein Luftfahrwerk, auch als pneumatisches Fahrwerk oder Luftfederung bezeichnet, ist ein System, das in einigen Fahrzeugen, insbesondere in hochwertigen Autos, verwendet wird, um die Fahreigenschaften, den Komfort und die Höhenverstellung zu verbessern. Es ersetzt die herkömmlichen Metallfedern und Stoßdämpfer durch flexible Luftfedern.

Foto: MGX Media
Allgemeine Funktionen eines Luftfahrwerks
Luftfedern
Statt herkömmlicher Stahlfedern verwenden Luftfahrwerke Gummibälge oder flexible Membranen aus hochfestem Material, die mit Druckluft befüllt werden können. Diese Luftbälge sind in der Lage, je nach Bedarf und Fahrprofil das Fahrzeugniveau durch eine pneumatische Steuerung zu verändern.
Druckluftversorgung
Das System benötigt eine Druckluftquelle, die normalerweise von einem Luftkompressor bereitgestellt wird. Der Kompressor pumpt Luft in die Bälge, um den gewünschten Druck zu erreichen.
Höhenregulierung
Eines der Hauptmerkmale eines Luftfahrwerks ist die Höhenregulierung. Mit diesem System kann die Fahrzeughöhe elektronisch oder manuell angepasst werden. Bei einigen Modellen kann die Höhe des Fahrzeugs automatisch geregelt werden, basierend auf den Fahrbahnbedingungen oder der Geschwindigkeit.
Sensoren und Steuerung
Das Luftfahrwerk wird von Sensoren überwacht, die Informationen über die Fahrgeschwindigkeit, Straßenbedingungen und Beladung des Fahrzeugs liefern. Die gesammelten Daten werden von einer Steuerungseinheit verarbeitet, die dann den Luftdruck in den einzelnen Luftbälgen entsprechend anpasst.
Dämpfung
Obwohl das Luftfahrwerk bereits für eine gewisse Dämpfung sorgt, werden oft zusätzlich Dämpfungssysteme eingebaut, um die Fahreigenschaften weiter zu verbessern. Diese Systeme können hydraulische Stoßdämpfer oder elektronische Dämpfer umfassen.
Vorteile eines Luftfahrwerks
Verbesserter Fahrkomfort
Durch die Anpassung der Fahrzeughöhe und die Verwendung flexibler Luftbälge können Unebenheiten auf der Straße besser ausgeglichen werden, was zu einem komfortableren Fahrerlebnis führt.
Höhenverstellung
Die Höhenregulierung ermöglicht es dem Fahrer, die Bodenfreiheit zu erhöhen, was auf unebenen Straßen oder beim Parken auf schwierigem Terrain von Vorteil sein kann. Es kann auch das Ein- und Aussteigen erleichtern, indem das Fahrzeug abgesenkt wird.
Verbesserte Fahreigenschaften
Luftfahrwerke bieten eine bessere Traktion und Stabilität, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten oder in Kurven.
Lastausgleich
Das System gleicht automatisch die Beladung des Fahrzeugs aus und sorgt für eine gleichmäßige Höhe an allen Rädern.

Foto: MGX Media
Trotz der vielen Vorteile hat ein Luftfahrwerk auch einige Nachteile, darunter höhere Kosten, potenziell komplexere Wartung und eine gewisse Anfälligkeit für Lecks oder Beschädigungen. Dennoch wird es aufgrund der vielen positiven Eigenschaften weiterhin in hochwertigen Fahrzeugen eingesetzt.